Am 10. November 2025 ist es soweit: In der Zentralheize Erfurt treffen sich Expertinnen und Experten, um die nächsten Schritte für die Wasserstoffinfrastruktur in Thüringen zu gestalten. Was erwartet Sie dort? 🔋 Begrüßung durch Erfurts
Starkes Signal für den Wasserstoffhochlauf in Deutschland und Europa Die Betreiber des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes haben heute zentrale Informationen für den Markt veröffentlicht, die den Weg für die Reservierung von Wasserstoffkapazitäten ab Anfang 2026 ebnen. Damit
Mit dem Koalitionsvertrag unterstreicht die Bundesregierung, wie zentral Wasserstoff für die zukünftige Energie- und Klimapolitik ist. Eine leistungsfähige Wasserstoffinfrastruktur und gezielte Innovationsförderung gelten als Schlüssel, um Industrieprozesse zu dekarbonisieren und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Kraftwerk Obernburg und Ferngas Netzgesellschaft unterzeichnen Absichtserklärung: Voraussetzungen für die zukünftige Versorgung des ICO mit Wasserstoff schaffen Obernburg/Erlenbach am Main. (05.02.2025) Eine klimaneutrale Energieversorgung, u.a. durch den möglichen Einsatz von Wasserstoff, erfordert in Zukunft eine
Wir freuen uns, Sie zum Hydrogen Dialogue 2024 einzuladen! Treffen Sie uns am 4. und 5. Dezember 2024 am Stand 10.0 - 615 im Messezentrum Nürnberg und informieren Sie sich über die Zukunft der Wasserstofftechnologie.
Genehmigung des Wasserstoff-Kernnetzes liegt vor – Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur kann beginnen
Zur Genehmigung des Wasserstoff-Kernnetzes durch die Bundesnetzagentur wurde heute (22.10.2024) eine Pressemitteilung der Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber e.V. (FNB Gas) veröffentlicht: Ein Meilenstein für die Energiewende: Die Bundesnetzagentur hat heute den Bau des deutschlandweiten Wasserstoff-Kernnetzes genehmigt.
Nachdem die Koordinierungsstelle (KO.NEP) am 1. Juli 2024 fristgerecht den Entwurf des Szenariorahmens Gas/Wasserstoff für den kommenden Netzentwicklungsplan Gas und Wasserstoff bei der Bundesnetzagentur zur Genehmigung vorgelegt hat, wurde durch diese am 2. September 2024
Am Montag (22.07.2024) wurde der Antrag für das deutsche Wasserstoff-Kernnetz gemeinsam von allen Fernleitungsnetzbetreibern an die Bundesnetzagentur übermittelt. Welche Rolle spielt Ferngas beim Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes? Wir sind beim Kernnetz als Ansprechpartner mit zwei Leitungsprojekten
Zentraler Meilenstein für den Wasserstoffhochlauf: Die Fernleitungsnetzbetreiber haben ihren gemeinsamen Antrag für das Wasserstoff-Kernnetz bei der Bundesnetzagentur eingereicht. Dazu wurde eine Pressemitteilung der Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber (FNB Gas e.V.) veröffentlicht: - Inbetriebnahme erster Wasserstoffleitungen bereits
Wasserstoff für die Rennsteigregion: Kooperation von sieben Gasnetzbetreibern in Südthüringen und Nordbayern Coburg. (05.06.2024) Zur Dekarbonisierung vor allem der Glasindustrie am Rennsteig hatten die Wirtschaftsminister von Bayern und Thüringen, Hubert Aiwanger und Wolfgang Tiefensee, im
