Starkes Signal für den Wasserstoffhochlauf in Deutschland und Europa

Die Betreiber des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes haben heute zentrale Informationen für den Markt veröffentlicht, die den Weg für die Reservierung von Wasserstoffkapazitäten ab Anfang 2026 ebnen. Damit schaffen sie frühzeitig Planungssicherheit für Marktteilnehmer und setzen ein deutliches Zeichen für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland.

Auf Grundlage des Reservierungskonzepts wird es möglich sein, Ein- und Ausspeisekapazitäten für Wasserstofflieferungen verbindlich zu reservieren – ein wichtiger Schritt zu einer höheren Absicherung von Wasserstoffprojekten. Die Reservierung wird später durch eine Kapazitätsbuchung ersetzt. In der Anfangsphase erfolgt die Vermarktung innerhalb sogenannter Cluster, wobei fest frei zuordenbare Wasserstoffkapazitäten eine flexible Nutzung ermöglichen. Auch der Transport zwischen Clustern wird ermöglicht.

Mit der Veröffentlichung der Eckpunkte des Reservierungsprozesses schließen sich die deutschen Wasserstoff-Kernnetzbetreibern dem Vorgehen europäischer Partner an, die ebenfalls entsprechende Netznutzerprozesse starten. Die regulatorischen Grundlagen – darunter die Festlegungsverfahren der Bundesnetzagentur (WaKandA, WasABi) – stehen kurz vor der Veröffentlichung und werden in die weitere Ausgestaltung der Vertragsstandards einfließen.

Mit dem Reservierungskonzept setzen die Netzbetreiber einen wichtigen Impuls für den Aufbau des grenzüberschreitenden Wasserstofftransports und für den Wasserstoffhochlauf in Deutschland.

Weiterführende Informationen zu den einzelnen Clustern erhalten Interessierte direkt bei den zuständigen Wasserstoff-Kernnetzbetreibern.

Das Marktinformationspapier ist hier abrufbar: Kapazitätsreservierungen für den Wasserstofftransport im Kernnetz

Ihr Ansprechpartner bei Ferngas Netzgesellschaft mbH:
Hagen Kropp
netzwirtschaft@ferngas.de

 

Hydrogen core network operators publish guidelines for capacity reservations from 2026 onwards – Strong signal for the hydrogen ramp-up in Germany and Europe

The operators of the German hydrogen core network have today released important information for the market, facilitating the reservation of hydrogen capacities from the beginning of 2026. This initiative provides market participants with security for early planning and sends a clear signal for the ramp-up of the hydrogen economy in Germany.

Under the reservation concept, binding reservations for entry and exit capacities for hydrogen deliveries will be possible, marking a significant step towards greater security for hydrogen projects. Reservations will later be replaced by capacity bookings. In the initial phase, marketing will occur within dedicated clusters, allowing for flexible use of firm and freely allocable capacity. Transport between clusters will also be enabled.

With the release of the key principles for the reservation process, the German hydrogen core network operators are aligning with their European counterparts, who are also initiating similar network user processes. The regulatory framework, including the Federal Network Agency‘s determination procedures (WaKandA, WasABi), is set to be published and will be integrated into the ongoing development of standard contracts.

Through the reservation concept, the network operators are providing a significant boost for the development of cross-border hydrogen transport and for the ramp-up of the German hydrogen economy.

For more information on the individual clusters, please reach out directly to the respective hydrogen core network operators.

The market information paper is available here: Capacity Reservations for Hydrogen Transport in the Core Network

Your contact at Ferngas Netzgesellschaft mbH:
Hagen Kropp
netzwirtschaft@ferngas.de